Im Hamburger U-Boot-Museum U-434 kann ein echtes U-Boot besichtigt werden.
Im Hamburger U-Boot-Museum U-434 kann ein echtes U-Boot besichtigt werden.
Dienstag, den - Lesezeit: ca. 2 Min.

Israel erhält neues U-Boot aus Kiel

Ein in Kiel gebautes U-Boot ist in Israel eingetroffen. Das mit Brennstoffzellen ausgestattete U-Boot ist das fünfte von insgesamt sechs.

Kosten von 500 Mio. Euro

Insgesamt fünf Jahr wurde in Kiel bei ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) an dem U-Boot "Rahav" gebaut. Es ist das fünfte von insgesamt sechs für Israel gedachten U-Booten, die nach Fertigstellung jeweils mehr als 500 Mio. Euro gekostet haben werden. Ein Drittel der Kosten trägt die Bundesrepublik Deutschland.

Die U-Boote der Dolphin-Klasse sind mit zehn Torpedorohren ausgestattet und gehören damit zu den größten in Deutschland gebauten U-Booten. Sie haben eine Länge von jeweils 68 m und werden mit einem außenluftunabhängigen Brennstoffzellenmotor angetrieben, durch den lange Tauchzeiten möglich werden.

Strategische Bedeutung für Israel

Israel erhält von TKMS insgesamt sechs U-Boote, wovon die ersten drei noch mit einem dieselelektrischen Antrieb ausgestattet sind. 2014 wurde das vierte U-Boot als erste Variante mit Brennstoffzellenmotor ausgeliefert, so auch jetzt das fünfte. U-Boot Nummer 6 steht noch aus.

Die israelische Marine wird die U-Boote für Langestrecken- und Spezialeinsätze nutzen und die Gas- und Ölförderplattformen vor der Küste des Landes schützen.
Das könnte Sie auch interessieren: